Fehlerbehebung bei häufigen Problemen mit Öltankwagen
Fehlerbehebung bei häufigen Problemen mit Öltankwagen
Probleme mit der Motorleistung
Ein Öltankwagen hängt von der Funktionsfähigkeit seines Motors ab, der zu seinen zentralen Komponenten gehört. Probleme mit dem Zylinderkopf wie Schwierigkeiten beim Starten, ungleichmäßiges Leerlaufverhalten, Leistungsverlust oder sogar ein übermäßiger Kraftstoffverbrauch können auftreten. Die gute Nachricht ist, dass diese Probleme spezifische Ursachen haben, die identifiziert und gelöst werden können.
IV. PROBLEME MIT KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEMEN ODER KRAFTSTOFFFILTERN.
Das Nichtanspringen des Motors unter ausreichend warmen Bedingungen hängt oft mit Problemen im Kraftstoffsystem zusammen. Kraftstofffilter zählen nicht zu aufwendigen Wartungsarbeiten, da ihr Austausch leicht durchzuführen ist, ihre Entfernung jedoch zählt zu den schweren Wartungen... Beispielsweise verfügen SINOTRUK HOWO Öltanklastwagen, die bei CMHTRUCK verkauft werden, über Kraftstofffilter von höchster Qualität, die mühelos ausgetauscht werden können, wodurch vermieden wird, dass Kraftstoffmangel entsteht. Andere Probleme beim Starten können ebenfalls auf eine schlecht gewartete Batterie zurückgeführt werden. Die Korrosion an den Batterieklemmen kann beseitigt und der hygienische Zustand des umschlossenen Bereichs gereinigt werden.
Ein Motor kann an Leistung verlieren und unregelmäßig im Leerlauf laufen, wenn die Turbolader defekt sind oder die Luftfilter verschmutzt sind. Insbesondere ein verstopfter Luftfilter kann das Luft-Kraftstoff-Gemisch stören, indem er den Luftstrom zum Motor reduziert. Daher ist es ratsam, den Luftfilter alle 20.000 Kilometer zu wechseln. Ölverluste und Schäden an den Turboladerschaufeln können die Motorleistung ebenfalls beeinträchtigen. Das After-Sales-Team von CMHTRUCK kann jeden Turbolader überprüfen und mithilfe von Originalersatzteilen die optimale Leistung des Motors wiederherstellen. Häufiger und übermäßiger Kraftstoffverbrauch ist zudem ein häufiges Anzeichen eines schlecht kalibrierten Einspritzsystems. In solchen Fällen ist der Austausch der Einspritzdüsen die beste Lösung, um die Kraftstoffeffizienz zu optimieren.
Hydrauliksystemstörungen
Das hydraulische System ist entscheidend für den Betrieb der Pump- und Entladevorgänge des Öltankwagens. Zu den häufiger auftretenden Problemen können gehören: träges oder manchmal übermäßiges Pumpen, Lecks im Hydrauliköl und ungewöhnliche Betriebsgeräusche. Diese Probleme, falls nicht schnell behoben, können das Entladen des Tanks stoppen und möglicherweise Produktverluste verursachen.
Die Probleme von träge pumpenden oder übermäßig pumpenden Systemen können darauf zurückzuführen sein, dass der Hydraulikkreislauf zu wenig Hydraulikflüssigkeit enthält oder dass die Flüssigkeit selbst verschmutzt ist. Es ist wichtig, regelmäßig den Flüssigkeitsstand zu prüfen und diese durch den im Handbuch angegebenen Typ zu ersetzen. Es ist ratsam, einen Flüssigkeitsfilter zu verwenden, um die hydraulischen Komponenten vor Schäden zu schützen und Verunreinigungen zu filtern. Bei den SHACMAN Öltankwagen von CMHTRUCK ist der Hydraulikflüssigkeitsbehälter mit transparenten Füllstandsanzeigern ausgestattet, wodurch der Flüssigkeitsstand ohne Öffnen des Behälters einfach abgelesen werden kann.
Undichtigkeiten mit Schläuchen, Dichtungen oder sogar Zylindern im Bereich des Hydrauliksystems können sich ebenso oder sogar stärker als Problem darstellen, da Hydraulikflüssigkeit weit außerhalb des gewünschten Bereichs austritt. Gewöhnlich sind gerissene Dichtungen, Risse in Hydraulikschläuchen, ein Austausch mit dem benötigten Gaszug, Hydraulikschlauch für CMHTRUCK und eine korrekte, feste Passung, Schlauchschellen. Selbst die besten Dichtungen können scheinbar rätselhaft versagen, selbst bei Anerkennung, Systemgrenzen, vollständig, Reserven, chemisch korrodierten Druckschläuchen oder sogar Dichtsätzen. Eine Pumpe mit ständiger Unterstützung scheint den Defekt beim Quietschen oder Knirschen in CMHTRUCK aufzudecken, direkt danach, um diese Ersatzteile zu schonen. Die Nutzung der CMHTRUCK-Einheit selbst bei Verdacht, Nachteile des Motorsystem-Abgases mit diesen, jenseits der komplizierten Schritte zunächst zur Überlebenssicherung.
Tank- und Zubehörprobleme
Aufgrund der Belastung des Tanks durch die Flüssigkeit sowie andere äußere Einflüsse werden der Tank und seine Anbauteile im Laufe der Zeit abgenutzt und können beschädigt werden. Der Tank kann ebenfalls durch Korrosion und Rost Schäden erleiden sowie Flüssigkeitsverluste aufgrund von lecken Leitungen aufweisen. All diese Faktoren verringern die Sicherheit und Effizienz des gesamten Lastwagens.
Tankkorrosion ist besonders wichtig zu beachten, insbesondere bei Lastwagen, die korrosive Chemikalien transportieren. Aktiv defekte Tanks können durch das Prüfen auf rostige Stellen und eine regelmäßige Reinigung des Tanks festgestellt werden. CMHTRUCK bietet korrosionsgeschützte Tanks, die die Lebensdauer der Tanks verlängern. Ebenfalls wichtig ist das Entfernen von korrosiven Rückständen, weshalb der Tank gründlich gereinigt werden muss.
Verstopfungen werden durch Ablagerungen verursacht, die sich ständig ansammeln, und sollten regelmäßig von zertifiziertem Personal mit Hilfe von Armaturen und wenig korrosiven Lösungsmitteln gereinigt werden. Verstopfte Kugelhähne sind eines der Probleme, mit denen die Öltanker von CMHTRUCK konfrontiert sind, ebenso wie das zunehmend schwierigere Reinigen der Ventile mit der Zeit, was die Verstopfung verstärkt. Verlorene Flüssigkeit im Tank wird schnell bemerkt, und defekte Ventile sollten neu montiert werden, wobei die Silikonverlustventile durch verbesserte Ventile von CMHTRUCK ersetzt werden sollten.
Mannlochdeckel, die nicht richtig abgedichtet sind, können zu Ausläufen führen und sogar katastrophale Kontaminationen verursachen. Daher ist es von großer Bedeutung, dass wir stets sicherstellen, dass die Dichtung des Mannlochdeckels gut gewartet wird und dass das Mannloch nach jeder Inspektion sicher geschlossen ist. CMHTRUCK bietet die besten Ersatzdichtungen, die für jede Art von Mannlochdeckeln verwendet werden können und zudem über eine Gummiquualität verfügen, die extremen Temperaturen sowie zahlreichen chemischen Reaktionen standhält.
Elektrische Systemausfälle
Das elektrische System steuert mehrere Komponenten des Tanklastwagens, darunter unter anderem Beleuchtung, Anzeigen und verschiedene elektrische Sensoren. Bei bestimmten elektrischen Problemen können Betriebs- und Sicherheitsprobleme auftreten, beispielsweise ein falsch programmiertes Kraftstoffanzeigeinstrument oder ein defekter Sensor.
Probleme mit dem elektrischen System, einschließlich Scheinwerfer, Rücklichter und Blinker sowie unzureichende Beleuchtung, sind in der Regel auf durchgebrannte Glühbirnen oder defekte Sicherungen zurückzuführen. Nicht durchgebrannte Sicherungen können einfach ausgetauscht werden, vorausgesetzt, es werden Sicherungen mit der richtigen Stromstärke verwendet. Hochwertige Glühbirnen, die lange halten, sind langlebige LED-Birnen, die von CMHTRUCK geliefert werden, sodass Glühbirnenwechsel nicht häufig erforderlich sind. Eine durchgebrannte Sicherung und die Beleuchtung selbst können auf lockere oder korrodierte Verbindungen hinweisen, welche leicht und einfach am elektrischen System repariert und befestigt werden können.
fehlerhafte Sensoren wie Kraftstoff- und Tankdrucksensoren erweisen sich als problematisch, da sie falsche Informationen liefern. Bei der Durchführung von Routine-Wartungsarbeiten an CMH-Systemen kann ein Sensoraustausch oder eine vollständige Neukonfiguration eines Systems, das ausgefallen ist, Abhilfe schaffen.
Defekte Kraftstoffanzeiger können auf einen defekten Kraftstoffsender oder ein defektes Messgerät zurückzuführen sein. Die Überprüfung des Kraftstoffsenders (befindet sich im Kraftstofftank) auf Schäden und dessen Reparatur oder Austausch kann das Problem beheben. Der After-Sales-Service von CMHTRUCK kann bei der Prüfung und dem Austausch des Kraftstoffsenders helfen und sicherstellen, dass das Messgerät die richtige Anzeige liefert.